Swing and the City Swing and the City
0
  • Kurse
    • Schnuppern
    • Kurse
    • Workshops
    • Privatstunden
    • Jazz Steps
  • Shop
    • Workshops
    • Privatstunden
    • Kursvideos
    • Gutschein
    • DVD / CD
    • Kleidung
    • Accessoires
    • Mein Konto
  • Hochzeit
    • Junggesellinnenabschied
    • Hochzeit
    • Firmenevents/Feiern
    • Vermittlung DJ/Band/Fotograf
  • Parties
    • München: Special Events
    • Swingpartykalender München
    • Lindy Exchanges
    • Swing Talks & Past Parties
  • Tanzreisen
    • Crete on the Beat
    • Private classes in Valencia
    • Waltz Week in Vienna
    • Lindy Love Holiday
    • ValBal Holiday
    • Sing that Swing in Spain
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Adressen und Anfahrt
    • Newsletter Abo
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Swing and the City Team
    • Shows und Medien
    • Pressespiegel
  • Tänze
    • Swingtänze
    • Lindy Hop
    • 20s Charleston
    • West Coast Swing
    • Balboa & Bal-Swing
    • Shag
    • Burlesque
    • Blues tanzen
  • Geschichte
    • Was ist Swing
    • Geschichte des Swingtanz
    • Frankie Manning – Vater des Lindy Hop
    • Swing Revival
    • Swingtanz Heute
    • Swing Musik
  • Links
    • Regensburg
    • Ingolstadt
    • Salzburg
    • Tanzlinks Deutschland
    • Tanzlinks Weltweit
    • Mode-Links
    • Musik & Bands
    • Freunde

Lindy Exchanges in Deutschland, Europa und der Welt

Was ist ein Lindy Exchange?

Ein Lindy Exchange ist ein mehrtägiges Treffen von Lindy-Hop– und anderen Swing-Tänzern. Im Gegensatz zu einem Workshop oder einem Camp finden in der Regel keine Kurse statt. Statt dessen ist Sightseeing essentieller Bestandteil eines Lindy Exchanges, denn das Ziel der Teilnehmer ist es, Freundschaften miteinander zu schließen, viel zu tanzen, den Tanzstil einer anderen Szene, aber auch die fremde Stadt kennen zu lernen. Da die Lindy Hop-Szene nicht sehr groß ist, sieht man meist viele Teilnehmer an einem Exchange wieder – auf einem anderen Exchange, auf einem Workshop, oder man besucht sich privat.

Typischerweise dauert ein Lindy Exchange ein Wochenende, beginnend mit einer Party am Freitag (manchmal auch mit einer Pre-Party am Donnerstag und After-Party am Montag), und hat zwischen 50 und 500 Teilnehmer, oft aus der ganzen Welt.

Essentiell sind die Abendveranstaltungen mit Live-Musik zum Swing-Tanzen, meist mindestens ein Abend mit Big Band. An einem Abend findet oft eine „Late Night Blues Party“ statt, die bis in die frühen Morgenstunden dauert.

Die Gäste werden privat untergebracht bei lokalen Tänzern, ähnlich wie bei „Couch Surfing“.

Da es keine Workshops gibt und die Übernachtung privat erfolgt, ist ein Lindy Exchange bis auf die Reisekosten meist vergleichsweise preiswert.

Wichtig für einen Lindy Exchange ist es, die Unterbringung der Gäste zu organisieren. „Hosts,“ in der Stadt ansässige Tänzer die Gäste aufnehmen, sind immer Mangelware. Manche „Hosts“ können ihren Gästen nicht viel mehr bieten als ein Bett (und bei Teilnehmern, die mit dem Auto ankommen, manchmal auch nur Platz für eine Isomatte und einen Schlafsack). Andere nehmen selbst an dem Exchange teil, frühstücken mit ihren Gästen und begleiten sie auf den Sightseeing-Touren und zu den Abendveranstaltungen.

Lindy Exchange München

Von 2004-2023 jährlich in München: der Munich Lindy Exchange (MLX), organisiert von Swing and the City. Er war der erste Lindy Exchange in Deutschland und traditionell immer am ersten Oktoberfest-Wochenende. 2020/21/22 mussten wir aufgrund von Corona leider ohne MLX leben.

Nach 20 Jahren Munich Lindy Exchange jetzt erstmal ausgesetzt bis sich ggf ein anderes Orga Team findet.

Als Teil des Sightseeing-Programmes gehörte natürlich auch der Besuch des Oktoberfest dazu und ein Schnupperkurs in bayerischen Volkstänzen.

Andere Lindy Exchanges in Deutschland

2004 waren wir die einzigen in Deutschland – dann wurden es immer mehr. Mittlerweile hat fast jede größere sowie einige kleine Swingszenen in Deutschland einen Lindy Exchange.

Lindy Exchanges weltweit

Der erste Lindy Exchange fand 1998 in San Francisco statt, mit Teilnehmern aus Chicago. Das Ziel der Veranstaltung war, den Tanzstil der jeweils anderen Stadt besser kennen zu lernen. Inzwischen gibt es in fast jedem Bundesstaat der Vereinigten Staaten mindestens einen Lindy Exchange. Auf dem Format eines zwei-Städte-Treffen wurde schnell eine offene Einladung an Tänzer aus der ganzen Welt, die einladende Stadt zu besuchen.

In Europa war der London Lindy Exchange („brithop“, immer im April) seit 2004 etabliert. Leider ist auch dieser seit Corona eingestellt.

Lindy Exchanges gibt auf der ganzen Welt, sogar in Peking (China, Great Wall Swingout), Vietnam und Bali (Indonesien). Am besten einfach Googeln um aktuell zu sein 🙂

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bankverbindung

Swing and the City – Christine von Scheidt

Stadtsparkasse München
IBAN: DE27 7015 0000 0000 3223 05
BIC: SSKMDEMMXXX

PayPal: office@swingandthecity.com
Umsatzsteuer-ID: DE265020453

Datenschutzbestimmung / Swing and the City © 2022 | Alle Rechte vorbehalten - Website erstellt von https://www.webschmiede-schmidt.de
Diese Webseite benötigt Cookies für die Verwendung des Online-Shops, und erhebt anonymisierte Zugriffsstatistiken für die Analyse der Webseite.